13-11-2010, Saturday-20:09:56
Zitat:Original von partyschreckDafür sehe ich zwei mögliche Lösungen, die das Problem zumindest reduzieren:
2. Auf konventionellen Strecken (Anfangs-und Endpunkt) treten zwei weitere Probleme auf:
An den Endpunkten leeren sich die Züge sehr, was allein schon einen Großteil des Vorteils, die Passagiere schneller ans Ziel zu bringen,wieder zunichte macht.
- Du richtest eine zusätzliche Linie ein, die nur dem mittleren Teil bedient. Das entlastet die Hauptlinie, deren Kapazität du dann eher auf die Randbereiche abstimmen kannst.
- Du trennst die Randbereiche ab und lässt dort jeweils eine eigene Linie fahren.
[/list=1]
Zitat:Original von partyschreck
Das klingt interessant. Könntest du mal deinen Spielstand hochladen, oder noch besser, einen vor und einen nach der Umstellung?
ich habe gerade wieder auf Ringsystem umgestellt.
Alle Städte bis auf zwei in der Ecke, die ich über ein kleineres System angeschlossen habe.
Ich komme jetzt nicht hinterher in allen Städten die Anzahl der Kutschen dramatisch zu erhöhen, während in den beiden Randstädten zwei Kutschen leer durch die Stadt tuckern. Jetzt wirds lächerlich.
Zitat:Original von partyschreck
Definitiv ja. Vielleicht nicht unbedingt ab 1835, aber 1876 ist auf jeden Fall möglich.
6. Das Umsteigen selbst legt einen Teil des Kapitals auf Eis, die Passagiere müssen warten.
[...]
Bei einem Start im 19.Jahrhundert ist der Nachteil von Punkt 6 gewaltig. Ob bei großer Zugdichte Ringsysteme unwirtschaftlich werden scheint mir jedoch fraglich.Auf einen Versuch in der dichtbesiedelten Moderne bin ich aber gespannt.
Ich frage also noch einmal: Ist Simutrans ungeeignet für den Start 19.Jahrhundert?
Wobei ich nicht verstehe, warum das Warten der Passagiere ein Problem sein soll.
Es wäre wirklich hilfreich, wenn du uns einen Spielstand zur Verfügung stellen könntest, dann könnten wir manches Problem anhand einer konkreten Situation nachvollziehen und müssten weniger spekulieren.