13-01-2011, Thursday-00:56:39
Zitat:Original von wernieman
Auch eine Interessante Lösung. Vor allem das "fehlen" der Flugzeuge ist positiv.
....
Zitat:Original von Dwachs
DIe Spiele mit Flugzeug haben scheinbar mehr monatlichen Gewinn.
...
Das mit dem höheren Gewinn scheint auf den ersten Blick zu stimmen. Aber Achtung, die Speedbonus-Geschwindigkeit nicht aus den Augen lassen.
Aber Flugzeuge haben auch weitere Nachteile:
- unter min. 100 Kapazität ist Massentransport nicht sinnvoll machbar ( wurde schon in früheren Spielen deutlich )
- Flugzeuge drehen kostenintensive Warteschleifen, wenn sie nicht Landen können
- mehr Flugzeuge heist mehr Halteplätze, ergo höhere Bau- und Instandhaltungskosten
Auf dem Straßennetz bringt man sicher 100 Busse unter, die dann eine Gesamtkapazität von 3900 Passagieren haben. Und wenn die dann doch mal im Stau stehen kostet das ja nichts.
Ausserdem ist ja ein späterer Eisenbahnbau möglich. Oder eben Flugzeuge, wenn mit entsprechender Kapazität vorhanden.
Und diese Buslösung hat noch einen Vorteil, es werden noch keine Stadtbusse benötigt, die meist Minus machen bei den kleinen Stadtgrößen.
Auf dem großen Netz fahren bei mir 12 Busse.
SkRiK hat auf seiner Karte 5 Busse und 10 Flugzeuge.
Gut, SkRiK hatte das Jahr zuvor 3000 mehr Transporte, da war aber bei mir das Netz noch nicht komplett.
Wenn man jetzt noch Marge und Kapital/Kontostand vergleicht wird der Unterschied deutlich.