15-01-2011, Saturday-18:24:28
Ich hab mal wieder ein paar Punkte gesammelt:
Ich hab noch mehr Punkte, aber da muss ich erst noch mal nachschauen.
Zitat:Original von 3+4iDas ist immer noch so. Was das Einführungsdatum betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob man da was ändern sollte...
- Die Schute für Schüttgüter hat zu geringe Fahrtkosten (Mindestauslastung 30%). Auch die Einführung scheint mir mit 1871 viel zu früh.
- Die Douglas DC-3 (Post) fällt bei den Kosten aus dem Rahmen. Liegt vermutlich daran, dass ausversehen die Wegkosten der Passagierversion übernommen wurden
. Dadurch reichen schon 16% Auslastung, gegenüber 57% bei den anderen Postfliegern.
- Die Passagierflieger fliegen schon bei 37% Auslastung kostendeckend. Das erscheint mir etwas wenig.
- Der Autofrachter hat mit 49% auch eine relativ geringe Mindestauslastung (70% bei anderen Frachtern)
- Die Ölbarke liegt mit 0,12 ¢ etwas unter den anderen Öltankern mit 0,14 - 0,15 ¢.
- Dafür ist der Holzfrachter von 1978 etwas teurer als seine Vorgänger (0,22 ¢ vs. 0,19 ¢)
- Die kombinierten Passagiere/Post-Dampfer transportieren die Post im Moment noch quasi kostenlos. Ich denke, die Post könnte bei den Fahrtkosten ruhig mit berücksichtigt werden.
- Der Schleppkahn und das Container-Postschiff unterscheiden sich bei der Mindestauslastung deutlich (44% gegenüber 68%)
Ich hab noch mehr Punkte, aber da muss ich erst noch mal nachschauen.