24-01-2011, Monday-14:47:02
Ich hab mich mal in deine Fahrzeugtabelle vertieft. Die Berechnungen sind komplexer als ich dachte. Bisher hab ich erst einen Teil verstanden :tongue:. Aber sie ist hochinteressant zum lesen und erforschen =).
Alle Punkte, die ich angesprochen hatte und die mir auch nach dem lesen noch als sinnvoll erschienen habe ich versucht zu korrigieren. Hab zur Berechnung ausschließlich die Tabelle verwendet und dort auch die neuen Werte eingetragen (nur ods). Die Werte hab ich alle in die Original-dats übertrage. Außerdem hab ich alle Fahrzeuge, bei denen ich was geändert habe in der edited.tab noch mal eigens zusammengefasst. Welche Änderungen tatsächlich sinnvoll sind und übernommen werden können kannst du am besten beurteilen, Frank.
Die neu justierten Post- und Kombidampfer sind in der Pa-Po-neu.dat.
Außerdem habe ich mir erlaubt, jeweils Einkaufspreis und Fahrtkosten des Schubboots bzw. des Schleppers abzuziehen, sodass die errechneten Kosten jetzt jeweils denen des Gesamtverbandes entsprechen. Das erschien mir fair.
Sowohl die Barke als auch das Ölschiff von 1894 sind in der Tabelle mit 25% Gewinnquote berechnet. Ich hab beide mal auf 35% gesetzt, allerdings weiß ich nicht, ob die 25% evtl. beabsichtigt waren...
Bei den beiden übrigen Ölschiffen haben die Werte in der Tabelle nicht mit denen in den dats übereingestimmt. Hab sie korrigiert.
.
. Ich hab alle Werte korrigiert, die nicht gestimmt haben, auch die der restlichen Postflieger.
Der Zeppelin, die Ju 52 sowie die beiden ersten Postflieger tauchen in der Tabelle nicht auf, deswegen hab ich die Werte fürs erste so belassen, wie sie sind.
Bei der Passagierversion der F-27 hab ich die Formel geändert. Zur Berechnung des Kaufpreises wurde der Fahrpreis der Postversion verwendet.
Ich hab die neuen Werte der Postschiffe so gewählt, dass sie ungefähr zur Kapazität der Passagierschiffen ihrer Zeit passen. Gleichzeitig sollten sie deutlich mehr transportieren als die Kombidampfer um gegenüber diesen attraktiv zu bleiben.
Die neuen Werte:
Schleppkahn (1891): 52 Sack Post, 5,68 ¢/km
Container-Postschiff (1991): 240 Sack Post, 26,21 ¢/km
Die Passagierkapazität der Kombidampfer hab ich etwas erhöht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass sie immer noch deutlich geringer ist wie die der reinen Passagierschiffe ihrer Zeit, damit diese noch attraktiv bleiben. Die Post entspricht jeweils ca. 40% Prozent der Passagierkapazität.
Die neuen Werte:
Dampfer (1825): 24 Passagiere, 10 Sack Post, 3,26 ¢/km
Dampfer (1881): 60 Passagiere, 24 Sack Post, 8,15 ¢/km
Dampfer (1951): 180 Passagiere, 72 Sack Post, 24,44 ¢/km
(44% gegenüber 51%).
Alle Punkte, die ich angesprochen hatte und die mir auch nach dem lesen noch als sinnvoll erschienen habe ich versucht zu korrigieren. Hab zur Berechnung ausschließlich die Tabelle verwendet und dort auch die neuen Werte eingetragen (nur ods). Die Werte hab ich alle in die Original-dats übertrage. Außerdem hab ich alle Fahrzeuge, bei denen ich was geändert habe in der edited.tab noch mal eigens zusammengefasst. Welche Änderungen tatsächlich sinnvoll sind und übernommen werden können kannst du am besten beurteilen, Frank.
Die neu justierten Post- und Kombidampfer sind in der Pa-Po-neu.dat.
Zitat:Ich hab den Wert für die Gewinnquote geändert, auf die üblichen 35%.Zitat:Original von 3+4iDas ist immer noch so. Was das Einführungsdatum betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob man da was ändern sollte...
- Die Schute für Schüttgüter hat zu geringe Fahrtkosten (Mindestauslastung 30%). Auch die Einführung scheint mir mit 1871 viel zu früh.
Zitat:Original von FrankPDie waren in den genannten Werten schon mit eingerechnet.
Zitat:Original von 3+4i
Ich hab mal wieder ein paar Punkte gesammelt:
Zitat:Original von 3+4iDas ist immer noch so. Was das Einführungsdatum betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob man da was ändern sollte...
- Die Schute für Schüttgüter hat zu geringe Fahrtkosten (Mindestauslastung 30%). Auch die Einführung scheint mir mit 1871 viel zu früh.
......
- Die Ölbarke liegt mit 0,12 ¢ etwas unter den anderen Öltankern mit 0,14 - 0,15 ¢.
beide müssen aber auch ihre Antriebseinheiten mit finanzieren
Außerdem habe ich mir erlaubt, jeweils Einkaufspreis und Fahrtkosten des Schubboots bzw. des Schleppers abzuziehen, sodass die errechneten Kosten jetzt jeweils denen des Gesamtverbandes entsprechen. Das erschien mir fair.
Sowohl die Barke als auch das Ölschiff von 1894 sind in der Tabelle mit 25% Gewinnquote berechnet. Ich hab beide mal auf 35% gesetzt, allerdings weiß ich nicht, ob die 25% evtl. beabsichtigt waren...
Bei den beiden übrigen Ölschiffen haben die Werte in der Tabelle nicht mit denen in den dats übereingestimmt. Hab sie korrigiert.
Zitat:Die Postversion fehlte in der Tabelle. Jetzt ist sie mit drin
- Die Douglas DC-3 (Post) fällt bei den Kosten aus dem Rahmen. Liegt vermutlich daran, dass ausversehen die Wegkosten der Passagierversion übernommen wurden
. Dadurch reichen schon 16% Auslastung, gegenüber 57% bei den anderen Postfliegern.
![Wink Wink](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/wink.png)
Zitat:In einigen Fällen entsprachen die Werte in der Tabelle nicht denen in den dats, in anderen stimmten die Werte in den dats nicht mit denen im Spiel überein ?(. Einige Flugzeuge wurden mittlerweile anscheinend aktualisiert, ich hab erst vor ein paar Tagen bemerkt, dass es mittlerweile zwei neue Updates für's pak.german gab
- Die Passagierflieger fliegen schon bei 37% Auslastung kostendeckend. Das erscheint mir etwas wenig.
![Rolleyes Rolleyes](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/rolleyes.png)
Der Zeppelin, die Ju 52 sowie die beiden ersten Postflieger tauchen in der Tabelle nicht auf, deswegen hab ich die Werte fürs erste so belassen, wie sie sind.
Bei der Passagierversion der F-27 hab ich die Formel geändert. Zur Berechnung des Kaufpreises wurde der Fahrpreis der Postversion verwendet.
Zitat:In der Tabelle bereits korrekt, hab die Werte in die dat übertragen.
- Der Autofrachter hat mit 49% auch eine relativ geringe Mindestauslastung (70% bei anderen Frachtern)
Zitat:Hier waren Gewicht und payload in der dat vertauscht. Gemäß der Tabelle korrigiert.
- Dafür ist der Holzfrachter von 1978 etwas teurer als seine Vorgänger (0,22 ¢ vs. 0,19 ¢)
Zitat:Auch hier hat nur der Wert in der dat nicht gestimmt. Aber die Postschiffe hab ich ohnehin neu justiert.
- Der Schleppkahn und das Container-Postschiff unterscheiden sich bei der Mindestauslastung deutlich (44% gegenüber 68%)
Ich hab die neuen Werte der Postschiffe so gewählt, dass sie ungefähr zur Kapazität der Passagierschiffen ihrer Zeit passen. Gleichzeitig sollten sie deutlich mehr transportieren als die Kombidampfer um gegenüber diesen attraktiv zu bleiben.
Die neuen Werte:
Schleppkahn (1891): 52 Sack Post, 5,68 ¢/km
Container-Postschiff (1991): 240 Sack Post, 26,21 ¢/km
Die Passagierkapazität der Kombidampfer hab ich etwas erhöht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass sie immer noch deutlich geringer ist wie die der reinen Passagierschiffe ihrer Zeit, damit diese noch attraktiv bleiben. Die Post entspricht jeweils ca. 40% Prozent der Passagierkapazität.
Die neuen Werte:
Dampfer (1825): 24 Passagiere, 10 Sack Post, 3,26 ¢/km
Dampfer (1881): 60 Passagiere, 24 Sack Post, 8,15 ¢/km
Dampfer (1951): 180 Passagiere, 72 Sack Post, 24,44 ¢/km
Zitat:Original von FrankPDie DBAG BR 481 auch, trotzdem liegt sie auch nur bei 71%. Allerdings hab ich gerade bemerkt, dass sich die Werte aller S/U-Bahnen in einem der Updates geändert haben. Dabei fällt die DBAG BR 470 wieder aus dem Rahmen; diesmal ist sie allerdings günstiger als die anderen
Zitat:Original von 3+4i
...
- Die DBAG BR 470 hat etwas höhere Fahrtkosten als die anderen S/U-Bahnen (79% gegenüber 71% Auslastung)
die fährt auch 100 km/h
![Big Grin Big Grin](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/biggrin.png)