19-09-2011, Monday-12:34:37
Hallo Zusammen,
tut mir leid, aber zumindest ein paar techn. Argument muss ich hier mal entkräften:
Zumindest für die gemeinsame Nutzung von Bahnhöfen gab es beim Transrapid den so genannten "bivalenten Fahrweg". Hierzu hatte ich mal unter "Wünsche und Anregungen" einen Thread erstellt. Leider ist dieser unbeantwortet geblieben.
Der bivalente Fahrweg ist leider aus den späteren Werbevideos und den Wikipedia-Artikeln verschwunden, jedoch ist in o.g. Thread ein Link auf ein altes Werbevideo, wo dieser erwähnt wird.
Auch das Argument:
Wird in besagtem Werbevideo (zumindest Teilweise) entkräftet.
Dieses Argument kann man nicht ganz nachvollziehen: Was soll an einem Betonträger gewartet werden? Wie das Transrapidunglück (Zusammenstoß mit einem Wartungsfahrzeug auf dem Fahrweg) gezeigt hat, ist eine Wartungsstraße unterhalb der Trasse nicht nötig und bei ebenerdiger Bauweise auch nicht möglich. Inspektion der Betonträger des Fahrweges und evtl. Austausch von Wicklungen (wenn diese wegen Überlast durchgebrannt sein sollten) wären jetzt die einzigen Wartungsarbeiten, die mir einfallen würden.
Torsten
EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert
Zitat:[...] aber mittlerweile wurden alle meine Bedenken gegenüber dem Transrapids genannt.
tut mir leid, aber zumindest ein paar techn. Argument muss ich hier mal entkräften:
Zumindest für die gemeinsame Nutzung von Bahnhöfen gab es beim Transrapid den so genannten "bivalenten Fahrweg". Hierzu hatte ich mal unter "Wünsche und Anregungen" einen Thread erstellt. Leider ist dieser unbeantwortet geblieben.
Der bivalente Fahrweg ist leider aus den späteren Werbevideos und den Wikipedia-Artikeln verschwunden, jedoch ist in o.g. Thread ein Link auf ein altes Werbevideo, wo dieser erwähnt wird.
Auch das Argument:
Zitat:- für Gütertransport technisch ungeeignet und zu teuer
Wird in besagtem Werbevideo (zumindest Teilweise) entkräftet.
Zitat:- viel zu hohe Unterhaltskosten durch aufgeständerte Strecke (Wartungsstrasse darunter essentiell!) und immensen Energieverbrauch
Dieses Argument kann man nicht ganz nachvollziehen: Was soll an einem Betonträger gewartet werden? Wie das Transrapidunglück (Zusammenstoß mit einem Wartungsfahrzeug auf dem Fahrweg) gezeigt hat, ist eine Wartungsstraße unterhalb der Trasse nicht nötig und bei ebenerdiger Bauweise auch nicht möglich. Inspektion der Betonträger des Fahrweges und evtl. Austausch von Wicklungen (wenn diese wegen Überlast durchgebrannt sein sollten) wären jetzt die einzigen Wartungsarbeiten, die mir einfallen würden.
Torsten
EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert