26-12-2011, Monday-18:47:07
Ich hatte mich bisher nicht getraut zu antworten, da ich das Passgieraufkommen mit dem neuen Routing noch nicht beurteilen kann.
Da eure Vorschläge eher Standard sind, traue ich mich auch einmal.
Allgemein wende ich folgende Verfahren mit Strassenbahnen an :
- Meist nutze ich Strassenbahnen um einen mittelgroßen Ring durch den Ortskern zu legen (Rathhaus, Sehenswürdigkeiten). Dieser führt auf jeden Fall zum Bahnhof. Über diesen Ring schließe ich andere Stadtteile per Buss an das Netz an. Wenn die Stadt größer wird, kann entweder die U-Bahn diese Rolle übernehmen oder die U-Bahn kann weitere Strassenbahnnetze verbinden.
- Bei längeren Ringen nutze ich manchmal zwei Kniffe. Der erste oder letzte Halt im Ring wird hier manchmal einmal zusätzlich vom Bahnhof angefahren. Aus B-a-b-c-d-e-B kann B-a-B-a-b-c-d-e-B-e werden. Das kann die Kapazität beträchtlich erhöhen.
Der Bahnhof (sowie Punkt e aus dem Beispiel) brauchen hier zwei Haltepunkte über Eck um Staus zu vermeiden.
- Bei einem sehr bedeutenden Umsteigepunkt im Ring (nicht der Bahnhof) kann auch eine Acht ganz interessant sein (je nach Stadtform). Hier kann die Schnittstelle zwei Mal angefahren werden.
- Die von cfds beschriebene Linie nutze ich auch manchmal.
- Manchmal ziehe ich durch den Ringe noch einen kleineren Innenring. Die Linie fährt dann abwechselnd die lange und die kurze Route. Wichtige Halte tauchen im kleinen und großen Ring auf. Hier können ebenfalls auch zwei Linien fahren, aber meist setze ich nur eine ein.
- Bei Überlastung können einzelne Busslinien die Strassenbahn unterstützen. Entweder sehr touristenträchtige Stationen. Oft auch den letzten Halt des Rings (vor dem Bahnhof), besonders wenn der stark frequentiert wird.
- In sehr extremen Fällen setze ich eine Buslinie ein, die die Strassenbahnlinie gegen den Uhrzeigersinn abfährt, oder besser in der anderen Richtung als die Strassenbahn. Diese fährt in der Richtung, in der die Halte direkt hinter dem Bahnhof auftauchen, die stark besucht sind.
Auf werniemans Karte wäre meine Standardlinie Rathhaus und Kirche mit dem Bahnhof zu verbinden:
Rathhaus - Bremen H - Bremen ZOB - Bremen Bf - Bremen Stadt - Bremen Zentrum - Bremen Transfer - Bremen Mitte
Den Rest der Stadt schließe ich über Busse an dieses Netz an. Wenn die die Stadt später wächst, werden zunächst die neuen Gebiete über Busse ans Strassenbahnnetz angeschlossen.
Da eure Vorschläge eher Standard sind, traue ich mich auch einmal.
Allgemein wende ich folgende Verfahren mit Strassenbahnen an :
- Meist nutze ich Strassenbahnen um einen mittelgroßen Ring durch den Ortskern zu legen (Rathhaus, Sehenswürdigkeiten). Dieser führt auf jeden Fall zum Bahnhof. Über diesen Ring schließe ich andere Stadtteile per Buss an das Netz an. Wenn die Stadt größer wird, kann entweder die U-Bahn diese Rolle übernehmen oder die U-Bahn kann weitere Strassenbahnnetze verbinden.
- Bei längeren Ringen nutze ich manchmal zwei Kniffe. Der erste oder letzte Halt im Ring wird hier manchmal einmal zusätzlich vom Bahnhof angefahren. Aus B-a-b-c-d-e-B kann B-a-B-a-b-c-d-e-B-e werden. Das kann die Kapazität beträchtlich erhöhen.
Der Bahnhof (sowie Punkt e aus dem Beispiel) brauchen hier zwei Haltepunkte über Eck um Staus zu vermeiden.
- Bei einem sehr bedeutenden Umsteigepunkt im Ring (nicht der Bahnhof) kann auch eine Acht ganz interessant sein (je nach Stadtform). Hier kann die Schnittstelle zwei Mal angefahren werden.
- Die von cfds beschriebene Linie nutze ich auch manchmal.
- Manchmal ziehe ich durch den Ringe noch einen kleineren Innenring. Die Linie fährt dann abwechselnd die lange und die kurze Route. Wichtige Halte tauchen im kleinen und großen Ring auf. Hier können ebenfalls auch zwei Linien fahren, aber meist setze ich nur eine ein.
- Bei Überlastung können einzelne Busslinien die Strassenbahn unterstützen. Entweder sehr touristenträchtige Stationen. Oft auch den letzten Halt des Rings (vor dem Bahnhof), besonders wenn der stark frequentiert wird.
- In sehr extremen Fällen setze ich eine Buslinie ein, die die Strassenbahnlinie gegen den Uhrzeigersinn abfährt, oder besser in der anderen Richtung als die Strassenbahn. Diese fährt in der Richtung, in der die Halte direkt hinter dem Bahnhof auftauchen, die stark besucht sind.
Auf werniemans Karte wäre meine Standardlinie Rathhaus und Kirche mit dem Bahnhof zu verbinden:
Rathhaus - Bremen H - Bremen ZOB - Bremen Bf - Bremen Stadt - Bremen Zentrum - Bremen Transfer - Bremen Mitte
Den Rest der Stadt schließe ich über Busse an dieses Netz an. Wenn die die Stadt später wächst, werden zunächst die neuen Gebiete über Busse ans Strassenbahnnetz angeschlossen.