26-02-2013, Tuesday-19:14:47
Zitat:Original von FrankP
Oder deaktiviert eine Bonusgeschwindigkeit von 0 den Bonus für den Verkehrsträger?
Man muß nicht unbedingt bis auf 0 runtergehen, ich verwendet in meinem modifizierten pak.german folgende Speedboni: und in den dat-files für Post und Passagiere den Wert speed_bonus=1
Zitat:# this file contains the pak specific speed bonus values
road=1900,20,1930,35,1950,50,2000,60
track=1835,35,1870,38,1900,40,1920,45,1970,50,2007,55,2020,60,2028,60
water=1835,15,1870,20,1900,30,1920,35,1970,40,2007,40,2020,40,2028,40
air=1928,100,1950,300,1975,700,2020,750
monorail_track=1964,80,2050,413
tram_track=1890,15,1910,25,1930,30,1960,35,1975,40,2020,45
Damit bekommt der ICE3 bespielsweise einen etwa 30% Bonus auf die Erlöse während bei langsameren Fahrzeugen die Auswikrungen irgendwo zwischen 0 und 5% also eher unmerkbar liegen. Das Ziel des ganzen Experiments war eigentlich bloß den ICE attraktiv zu machen ohne seine Betriebskosten drastisch also unter S-Bahn/Regionalzug Niveau senken zu müssen was mir irgendwie völlig irreal vorkam.
Ursprünglich kam das glaub ich wegen einer Beschwerde von petter auf weil der ICE praktisch nur Verlust machte in einem unserer Spiele und dann begann ich eben zu experimentieren - genauso wie beim dem Schiffsproblem im Grunde *g*
Kurzum, ich wollte den Hochgeschwindigkeitszügen einen Bonus geben ohne die anderen Fahrzeuge neu balancieren zu müssen und das klappt mit dem Konzept
Angenehmer und erwünschter Nebeneffelt ist, daß alte und sehr langsame Fahrzeuge langsam unattraktiver werden, allerdings geht das sehr langsam und nicht so drastisch wie in pak64 - das könnte man durchaus noch etwas mehr steigern aber dann müßte man wirklich alle Fahrzeugdaten nochmal prüfen.