10-03-2013, Sunday-02:50:10
Die Idee finde ich auch sehr interessant!
Zur Idee:
Nach dem Erstellen des Linienplans könnte man die Stationen einzeln abfragen und so die Länge bestimmen, da zu diesem Zeitpunkt die Liste der Haltestellen und deren Koordinaten mit Höhe bekannt sind. Was ich als schwierig erachte ist, die Tatsache das Auswahlsignale den Konvoi auf andere Haltebereiche der Haltestelle lenken können und so die vorherige Kontrolle als überflüssig erscheinen lassen.
Alternativ könnte man für jede Koordinate (unter Beachtung Höhe) einer Haltestelle die minimale und maximale Haltestellen Länge erfassen und als Hilfestellung angeben. Da dies nur beim Erstellen und Ändern eines Fahrplans/Linie (je zugefügter oder entfernter Haltestelle) notwendig ist, ist die Frage nach dem Zeitaufwand nachrangig. Allerdings ist mir nicht bekannt das man von einem X,Y,Z Koordinatenwert ausgehend alle Haltestellen Felder ohne Weiteres erfassen kann.
Ein Hilfe wäre aber auch, wenn man nach dem Erstellen eines Fahrplans/Linie fiktiv den Fahrweg abfahren würde und so die maximale Haltestellenlänge so wie das existieren eines fehlerfreien Weg über alle Haltestellen prüfen könnte und nicht erst beim Betrieb auf die Fehlermeldungen reagieren muss. (Hmm, in der Realität wird auch erst geplant, beschlossen, geändert und dann gebaut. Funktionieren muss es darum nicht. Siehe Bauprojekte in Berlin, Stuttgart, Hamburg, ...)
Bei Szenarien:
Die Idee der maximalen Höchstlänge je Station, beziehungsweise je Linie/Fahrplan, bestimmen und abzufragen zu können würde auch neue interessante Szenarien erlauben.
Zur Idee:
Nach dem Erstellen des Linienplans könnte man die Stationen einzeln abfragen und so die Länge bestimmen, da zu diesem Zeitpunkt die Liste der Haltestellen und deren Koordinaten mit Höhe bekannt sind. Was ich als schwierig erachte ist, die Tatsache das Auswahlsignale den Konvoi auf andere Haltebereiche der Haltestelle lenken können und so die vorherige Kontrolle als überflüssig erscheinen lassen.
Alternativ könnte man für jede Koordinate (unter Beachtung Höhe) einer Haltestelle die minimale und maximale Haltestellen Länge erfassen und als Hilfestellung angeben. Da dies nur beim Erstellen und Ändern eines Fahrplans/Linie (je zugefügter oder entfernter Haltestelle) notwendig ist, ist die Frage nach dem Zeitaufwand nachrangig. Allerdings ist mir nicht bekannt das man von einem X,Y,Z Koordinatenwert ausgehend alle Haltestellen Felder ohne Weiteres erfassen kann.
Ein Hilfe wäre aber auch, wenn man nach dem Erstellen eines Fahrplans/Linie fiktiv den Fahrweg abfahren würde und so die maximale Haltestellenlänge so wie das existieren eines fehlerfreien Weg über alle Haltestellen prüfen könnte und nicht erst beim Betrieb auf die Fehlermeldungen reagieren muss. (Hmm, in der Realität wird auch erst geplant, beschlossen, geändert und dann gebaut. Funktionieren muss es darum nicht. Siehe Bauprojekte in Berlin, Stuttgart, Hamburg, ...)
Bei Szenarien:
Die Idee der maximalen Höchstlänge je Station, beziehungsweise je Linie/Fahrplan, bestimmen und abzufragen zu können würde auch neue interessante Szenarien erlauben.