17-03-2013, Sunday-15:55:58
Zitat:Original von konemasterIn Wien machen sie das nun versuchsweise mit Bussen, die anstatt auf der ganzen Länge nur an den Endhaltestellen eine Oberleitung haben und dort aber ebenfalls Akkus geladen werden und keine elektr. Kondensatoren. Offensichtlich funktioniert das technisch nicht anders sonst würden sie kaum den schweren Akku, längere Ladezeit, den verschleiß der Akkus und die Energieverluste in Kauf nehmen.
Das ist nicht das erste Mal, das München Akku-Trams verwendet bzw. Loks vor Trams.
Warum die allerdings Akkus schreiben ist mir unklar, weil die ja nur 10-15% entladen werden sollen und 380+ Kilo wiegen.
Irgendwo dachte ich gelesen zu haben das Kondensatoren da besser wären. Es gibt glaube ich auch so ein O-Bus Konzept wo nur an jeder Haltestelle der !elektrische!Kondensator mit Strom beladen wird, ansonsten fährt das Ding halt vom Kondensator. Ich finde das sehr nett und sehr zukunftsträchtig.
Bei den Straßenbahnen kenn ich noch welche, die wahlweise mit Stromabnehmer oder Diesel fahren.