09-08-2013, Friday-15:28:13
Bei jeder Fahrt oder jedem Fahrtabschnitt, immer dann wenn du Einnahmen aus den Routen verbuchst (kleine Zahlen leuchten über deinen Fahrzeugen auf), kommt der Speedbonus zum Tragen. Es gibt immer einen Geschwindigkeitsrichtwert, der in den Einstellungen (Nachtrag : Keine Spieleinstellung, sondern eine Datei im entsprecheden Pak) festgelegt ist, und der sich mit der Timeline verändert.
Wenn deine Fahrzeuge so schnell sind, erhalten sie 100% der Einnahmen.
Wenn dein Fahrezeug doppelt so schnell ist, erhaltst du entsprechend der Ware Mehreinnahmen (18% bei Passagieren im Pak128).
Wenn sie langsamer sind die Einnahmen entsprechend geringer.
Das hört sich noch nicht nach viel an. Aber der Bonus kommt bei den Einnahmen dazu und nicht beim Betriebsgewinn der Fahrzeuge.
Von den Einnahmen werden ja noch die Betriebskosten abgezogen, was dazu führt, dass die Unterschiede bei den Gewinnen wesentlich größer werden.
Die Fahrzeuge können hier selbst vollbeladen auf einer guten Strecke (Kurven usw.) Verlust machen, wenn sie so langsam sind, dass sie Einnahmen nicht mehr die Betriebskosten erreichen.
Die verschiedenen Paks funktionieren hier sehr verschieden.
Pak64.german zum Beispiel hat den Speedbonus abgeschaltet, was in meinen Augen viele Vorteile hat. Bei der Wahl des Fahrzeug steht man in erster Linie vor der Frage, ob die Kapazität und die Betriebskosten den Anforderungen entsprechen, was ein viel schöneres Spielprinzip ist, als ausschließlich immer die schnellsten Fahrzeuge zu wählen. Ganz große Probleme entstehen hier im innerstädtischen Verkehr, wenn Busse und Strassenbahnen durch die Geschwindigkeitsbegrenzung der Straßen nicht mehr mit schnellen unterirdischen Fahrzeugen mithalten können. Das hängt stark von den in der Speedbonusdatei festgelegten Grundwerten ab und kann sich innerhalb der Timeline verschieden darstellen.
Pak128 ist das komplette Gegenteil von pak64.german. Man hatte sich wohl gedacht, wir stellen mal 18% ein, damit auch jeder Depp merkt, dass sich schnelle Fahrzeuge lohnen, aber im Grunde ist Passagierverkehr in diesem Pak wirtschaftlich überhaupt nicht spielbar. Auch die geringen Unterschiede bei den Betriebskosten in den Fahrzeugen des Pak128 lässt die Bedeutung Speedbonus wachsen. Da benutzt du besser gleich pak128.german, das sieht zum einen deutlich besser aus und wird noch entwickelt und bekommt hoffentlich einmal ein besseres Wirtschaftssystem verpasst.
Den Speedbonus entwickelt hat wohl prissi. Und (sein) Pak64 kann schon etwas besser mit dem Speedbonus umgehen. Die Fahrzeuge einer Fahrzeugklasse sind so einigermaßen balaciert, was in diesem Pak bedeutet, dass nicht immer die schnellsten, sondern die neuesten Fahrzeuge die richtigen sind. Das Problem die verschiedenen Fahrzeuggattungen (Stadtverkehr) gegeneinander zu balancieren, gibt es auch hier. Auch in der Moderne sollten Busse noch eine Rolle spielen und in bestimmten Fällen auch rentabler sein.
Wie du meinem Beitrag entnehmen kannst, halte ich nicht viel vom Speedbonus, ich habe ernsthaft versucht dem etwas abzugewinnen, im Pak64 geht es gerade so. Pak128 ist für mich unspielbar.
Wenn deine Fahrzeuge so schnell sind, erhalten sie 100% der Einnahmen.
Wenn dein Fahrezeug doppelt so schnell ist, erhaltst du entsprechend der Ware Mehreinnahmen (18% bei Passagieren im Pak128).
Wenn sie langsamer sind die Einnahmen entsprechend geringer.
Das hört sich noch nicht nach viel an. Aber der Bonus kommt bei den Einnahmen dazu und nicht beim Betriebsgewinn der Fahrzeuge.
Von den Einnahmen werden ja noch die Betriebskosten abgezogen, was dazu führt, dass die Unterschiede bei den Gewinnen wesentlich größer werden.
Die Fahrzeuge können hier selbst vollbeladen auf einer guten Strecke (Kurven usw.) Verlust machen, wenn sie so langsam sind, dass sie Einnahmen nicht mehr die Betriebskosten erreichen.
Die verschiedenen Paks funktionieren hier sehr verschieden.
Pak64.german zum Beispiel hat den Speedbonus abgeschaltet, was in meinen Augen viele Vorteile hat. Bei der Wahl des Fahrzeug steht man in erster Linie vor der Frage, ob die Kapazität und die Betriebskosten den Anforderungen entsprechen, was ein viel schöneres Spielprinzip ist, als ausschließlich immer die schnellsten Fahrzeuge zu wählen. Ganz große Probleme entstehen hier im innerstädtischen Verkehr, wenn Busse und Strassenbahnen durch die Geschwindigkeitsbegrenzung der Straßen nicht mehr mit schnellen unterirdischen Fahrzeugen mithalten können. Das hängt stark von den in der Speedbonusdatei festgelegten Grundwerten ab und kann sich innerhalb der Timeline verschieden darstellen.
Pak128 ist das komplette Gegenteil von pak64.german. Man hatte sich wohl gedacht, wir stellen mal 18% ein, damit auch jeder Depp merkt, dass sich schnelle Fahrzeuge lohnen, aber im Grunde ist Passagierverkehr in diesem Pak wirtschaftlich überhaupt nicht spielbar. Auch die geringen Unterschiede bei den Betriebskosten in den Fahrzeugen des Pak128 lässt die Bedeutung Speedbonus wachsen. Da benutzt du besser gleich pak128.german, das sieht zum einen deutlich besser aus und wird noch entwickelt und bekommt hoffentlich einmal ein besseres Wirtschaftssystem verpasst.
Den Speedbonus entwickelt hat wohl prissi. Und (sein) Pak64 kann schon etwas besser mit dem Speedbonus umgehen. Die Fahrzeuge einer Fahrzeugklasse sind so einigermaßen balaciert, was in diesem Pak bedeutet, dass nicht immer die schnellsten, sondern die neuesten Fahrzeuge die richtigen sind. Das Problem die verschiedenen Fahrzeuggattungen (Stadtverkehr) gegeneinander zu balancieren, gibt es auch hier. Auch in der Moderne sollten Busse noch eine Rolle spielen und in bestimmten Fällen auch rentabler sein.
Wie du meinem Beitrag entnehmen kannst, halte ich nicht viel vom Speedbonus, ich habe ernsthaft versucht dem etwas abzugewinnen, im Pak64 geht es gerade so. Pak128 ist für mich unspielbar.