10-08-2013, Saturday-21:15:12
Zitat:Ich schätze mal, je länger der Weg und je kürzer die Zeit bis zum erreichen des Zieles des Passagieres, desto mehr Einnahmen.Die Zeit spielt keine Rolle. Deine Züge kosten Betriebskosten, für die Strecke die sie zurücklegen und erhalten Einnahmen für die Entfernung zwischen bestimmten Punkten (welche Punkte das sind, hängt von den Einstellungen ab - siehe unten).
Zitat:Zug A fährt mit 100 km/h eine gerade Strecke zu einem Ziel.Damit dürfte klar sein, dass Zug A, deutlich mehr verdient. (und Aprisus sollte seine Streckenplanung im Lets play überdenken
Zug B fährt mit 160 km/h eine Zickzack Kurve mit dem selben Ziel.
![Wink Wink](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/wink.png)
Zitat:Muss manchmal überlegen ob ein Abstcher zu einem dritten Bahnhof mirDas ist eine sehr schwere Frage, denn die Antwort vor allem mit der Funktion "pay for total distance" zu tun, die in den Einstellungen drei verschiedene Abrechnungsarten unterscheidet. Je nachdem ob du die Werte 0,1, oder 2 wählst, fällt die Antwort anders aus.
Mehreinnahmen geben würde oder ob nicht eine direkte Zugverbindung
zwischen zwei Städten rentabler wäre wegen der kurzeren Strecke und Zeit
und ob sich bei einer kürzeren Strecke niucht auch ein langsamerer und
günstiger Zug nicht vll. rentabler wäre.
Hier ist ein Beitrag dazu (keine Lust noch einmal zu schreiben): Pay for total distance - Das große Testspiel