11-10-2013, Friday-21:01:53
Man darf dabei nicht vergessen wie Simutrans funktioniert.
Als Spieler werden einem nur Angebote für Streckenerstellungen angeboten, was darauf transportiert wird, kann man nur sehr begrenzt über die Fahrzeugauswahl beeinflussen. Die eigentliche Warenverteilung übernimmt Simutrans. Und wenn Simutrans in einem Streckennetz einen Weg findet, dann werden Waren transportiert.
Bei Direktverbindungen hat man mehr Kontrolle über sein Transportwesen. Sobald aber 2 Abnehmer von dem selben Lieferanten bedient werden, hört auch hier die Kontrolle so gut wie auf. Simutrans bestimmt eben wer, wieviel bekommt.
Edit: Direktverbindungen sind nicht nur reine A-B Verbindungen. Da können noch mehr Betriebe versorgt werden. Es wird aber immer voneinander getrennte Strecken geben.
Ich versuche mit möglichst wenig Schienen, soviele Betriebe wie möglich anzufahren. Vermeide aber, wenn es geht, zugroße zusammenhängende Streckennetze zu bauen. Ich habe immer mehrere Streckennetze auf der Karte. Wenn es machbar ist, trenne ich Fracht- und Personenzugnetze komplett. Fracht bekommt einfache billige Schienen, Personenzüge bekommen die schnelleren. Je größer die Entfernung, um so schnellere Schienen.
Bei der Fracht versuche ich es so einzurichten, das die Eingangslager fast leer sind, wenn der nächste Zug neu Ware bringt. Das verhindert ein volllaufen der Eingangslager, und den damit verbundenen Zugblockierungen.
Als Spieler werden einem nur Angebote für Streckenerstellungen angeboten, was darauf transportiert wird, kann man nur sehr begrenzt über die Fahrzeugauswahl beeinflussen. Die eigentliche Warenverteilung übernimmt Simutrans. Und wenn Simutrans in einem Streckennetz einen Weg findet, dann werden Waren transportiert.
Bei Direktverbindungen hat man mehr Kontrolle über sein Transportwesen. Sobald aber 2 Abnehmer von dem selben Lieferanten bedient werden, hört auch hier die Kontrolle so gut wie auf. Simutrans bestimmt eben wer, wieviel bekommt.
Edit: Direktverbindungen sind nicht nur reine A-B Verbindungen. Da können noch mehr Betriebe versorgt werden. Es wird aber immer voneinander getrennte Strecken geben.
Ich versuche mit möglichst wenig Schienen, soviele Betriebe wie möglich anzufahren. Vermeide aber, wenn es geht, zugroße zusammenhängende Streckennetze zu bauen. Ich habe immer mehrere Streckennetze auf der Karte. Wenn es machbar ist, trenne ich Fracht- und Personenzugnetze komplett. Fracht bekommt einfache billige Schienen, Personenzüge bekommen die schnelleren. Je größer die Entfernung, um so schnellere Schienen.
Bei der Fracht versuche ich es so einzurichten, das die Eingangslager fast leer sind, wenn der nächste Zug neu Ware bringt. Das verhindert ein volllaufen der Eingangslager, und den damit verbundenen Zugblockierungen.