29-10-2013, Tuesday-13:57:01
Produzierende Industrien haben ein Ausgangslager (1), verarbeitende Betriebe haben auch ein Eingangslager (2). Endabnehmer haben nur ein Eingangslager.
Die vordere Zahl beim Ausgangslager gibt die aktuelle Belegung an, die hintere Zahl ist die Gesamtapazität.
Beim Eingangslager wird zusätzlich von der 2. Zahl angegeben, was noch zwischen Lieferant und der Fabrik ausgeliefert und unterwegs ist. Ist das Eingangslager voll, und unter 2. Ware angegeben, wird diese Menge auch noch ausgeliefert, egal wie voll das Lager ist. Die Prozentangabe ist für das Verhältnis zwischen angelieferter Ware und Produkt zuständig.
Macht der Abnehmer dicht (Eingangslager voll) wird beim produzierenden Betrieb keine Ware mehr an die Haltestelle geliefert, aber weiterproduziert, bis das Ausgangslager voll ist. Danach wird die Produktion eingestellt.
Waren werden noch angefordet, bis auch das Eingangslager voll ist. Dananch stellt der Lieferant die Auslieferung ein. Alles was aber schon ausgeliefert wurde, und unterwegs ist wird aber noch angenommen.
Die vordere Zahl beim Ausgangslager gibt die aktuelle Belegung an, die hintere Zahl ist die Gesamtapazität.
Beim Eingangslager wird zusätzlich von der 2. Zahl angegeben, was noch zwischen Lieferant und der Fabrik ausgeliefert und unterwegs ist. Ist das Eingangslager voll, und unter 2. Ware angegeben, wird diese Menge auch noch ausgeliefert, egal wie voll das Lager ist. Die Prozentangabe ist für das Verhältnis zwischen angelieferter Ware und Produkt zuständig.
Macht der Abnehmer dicht (Eingangslager voll) wird beim produzierenden Betrieb keine Ware mehr an die Haltestelle geliefert, aber weiterproduziert, bis das Ausgangslager voll ist. Danach wird die Produktion eingestellt.
Waren werden noch angefordet, bis auch das Eingangslager voll ist. Dananch stellt der Lieferant die Auslieferung ein. Alles was aber schon ausgeliefert wurde, und unterwegs ist wird aber noch angenommen.