26-10-2005, Wednesday-15:32:55
@Gaukler, grad weil du bei RRT 2 die Verbindung von Ost- und Westküste ansprichst, die Kartengenerierung fand ich top schlecht gelöst. random() kann jeder befehlen. Aber was nützt eine Karte, wenn es überall Viehhöfe gibt aber vielleicht nicht mal eine einzige Fleischerei? Die Spielstartpunkte der Kampangnen waren abgestimmt. Der Rest der Karte war random. - Ist Entwicklern nicht zuzutrauen, Ketten generieren zu lassen? Wird eine Schafzucht generiert, ist der nächste Schritt, irgendwo eine Textilfabrik zu generieren. Bzw. man generiert im Verhältnis des Kettenbedarfs.
Von der Zugauflösung könnte Simutrans die Lokaufrüstung ableiten. Es dürfte keinen Sinn machen, Züge ohne Lok zur Beladung stehen zu lassen. Bei richtigem Ballancing sind die Wartezeiten gering. Aber Vorspann- und Schiebeloks im Gebirge wären interessant. Die Bahnhöfe werden als Umspannhalte definiert. Ankommende Züge warten, wenn keine Lok parat steht. Der Gegenzug bringt sie. Die Loks sind als Vorspann-/Schiebelok fest eingeteilt. Sie Haben die Schaltung "Zug bei", wenn kein Zug, dann zugewiesenes Ausweichgleis. Das Ereignis "ankommender Zug" ruft die Lok auf. Sie reagiert oder ist nicht im Gleis.
Programmtechnich müsste das gehen - sollte sogar gut gehen können. Bedingung wäre eine feste Zuordnung der Lok zu einem Wartegleis je Bahnhof und ggf. zu einem konkreten Zuggleis + die Konkrete Definition als Vorspann- oder Schiebelok, falls "Zug bei" nicht einfach funktionieren kann. Der rufende Zug kann sein Gleis als Parameter übergeben. Eine ankommende Lok würde auf besetztes zugewiesenes Zuggleis abfragen. Somit sollten auch mehrere Zuggleise definiert werden können. Nur jedes Lokwartegleis wäre einzeln, sonst gibt es kuddelmuddel.
Von der Zugauflösung könnte Simutrans die Lokaufrüstung ableiten. Es dürfte keinen Sinn machen, Züge ohne Lok zur Beladung stehen zu lassen. Bei richtigem Ballancing sind die Wartezeiten gering. Aber Vorspann- und Schiebeloks im Gebirge wären interessant. Die Bahnhöfe werden als Umspannhalte definiert. Ankommende Züge warten, wenn keine Lok parat steht. Der Gegenzug bringt sie. Die Loks sind als Vorspann-/Schiebelok fest eingeteilt. Sie Haben die Schaltung "Zug bei", wenn kein Zug, dann zugewiesenes Ausweichgleis. Das Ereignis "ankommender Zug" ruft die Lok auf. Sie reagiert oder ist nicht im Gleis.
Programmtechnich müsste das gehen - sollte sogar gut gehen können. Bedingung wäre eine feste Zuordnung der Lok zu einem Wartegleis je Bahnhof und ggf. zu einem konkreten Zuggleis + die Konkrete Definition als Vorspann- oder Schiebelok, falls "Zug bei" nicht einfach funktionieren kann. Der rufende Zug kann sein Gleis als Parameter übergeben. Eine ankommende Lok würde auf besetztes zugewiesenes Zuggleis abfragen. Somit sollten auch mehrere Zuggleise definiert werden können. Nur jedes Lokwartegleis wäre einzeln, sonst gibt es kuddelmuddel.