Die Maximalgeschwindigkeit wird fast immer erreich, es sei denn Zug ist komplett überladen (wie 10 Wagen hinter 240 kW).
Mein Favorit zur Zeit ist ein Modell der folgenden Art: (Physiker bitte nicht zu genau hinsehen

)
DeltaV = (kW - v^2*reibung)/gesamtgewicht
reibung := Summe (r*einzelgewicht)
Dabei ist r0 so definiert, dass für v=100 km/h v^2*r*einzelgewicht=100kW ist. Also pro Wagen mit 100t auf ebener Strecke werden 100 kW benötigt, um 100 km/h zu erreichen und 25kW für 50km/h.
Für Kurven r=1.5 r0, für Steigungen r=10 r0. D.h. pro Wagen in der Steigung. Mindestgeschwindigkeit ist 10km/h; da aber r quadratisch von der Geschwindigkeit abhängt, sollten auch untermotorisierte Loks nie an das Limit stoßen. Aber mal sehen, bisher stehen oder rasen sie noch mehr
Eventuell kommt noch ein Term proportional zu v dazu. Denn wie schrieb Hajo: Es soll vor allem gut zu spielen sein. Denn mit realistischen Formeln sieht es nicht hübsch aus.