The Transporter 
			
				Unregistriert
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
		
		
		22-02-2017, Wednesday-16:37:36  
		
	 
	
		Eine neue Ware einführen würde ja auch nicht so recht funktionieren, das PAK128.german hat da ja schon das (knapp gesetzte) Limit erreicht.
Falls Du mal ein Biogas Kraftwerk baust, kann das nur mit dem Abfall der Sammelstellen funktionieren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			The Transporter 
			
				Unregistriert
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
		
		
		23-02-2017, Thursday-01:22:10  
		
	 
	
		Das sieht doch sehr gut aus.
Fahrzeuge müßten ja genügend vorhanden sein.
Über den Parameter "electric_promille" kann die Kraftwerksdichte etwas beeinflußt werden.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.093
	Themen: 35
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
37
	 
 
	
		
		
		23-02-2017, Thursday-04:04:02  
		
	 
	
		Ja, die abgebildete Tram schafft auch Abfall weg. Hat allerdings nur Ladegrafiken für Stückgut, Kohle, Steine und Sand.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.572
	Themen: 253
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
29
	 
 
	
		
		
		23-02-2017, Thursday-12:32:15  
		
	 
	
		Das ist aber ein reines thermisches Kraftwerk, das könnte ebensogut auch wie mit Holz auch Kohle verbrennen. RWE würde das auch liebend gerne mit ihren Braukohlekraftwerken tun (der Heizwert von Braunkohle ist ähnlich schlecht), aber da würde man Mitteleuropa in kürzester Zeit wieder entwalden. Ein Biomassekraftwerk ist für mich eher einen Biogasanlage mit Motor oder Turbine, die aus echtem Abfall noch was macht. Aber was heute halte alles Grüngemalt wird.
Das Kraftwerk braucht entweder reichlich Holz aus dem Wald oder Holzschnitzel/Sägemehl (Stückgut) aus den Sägewerk.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			The Transporter 
			
				Unregistriert
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
		
		
		23-02-2017, Thursday-14:13:49  
		
	 
	
		Ich kann da schon ein Biogas Kraftwerk erkennen.
Man könnte ja noch die ausgegasten Reste als Dünger an die Landwirtschaft verkaufen
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.093
	Themen: 35
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
37
	 
 
	
		
		
		23-02-2017, Thursday-23:37:42  
		
	 
	
		Da das Kraftwerk vom örtlichen Holzverarbeiter betrieben wurde, gehe ich mal davon aus, dass der hoffentlich seine Abfälle und nicht seine Rohstoffe verbrannt hat. 
GGf. könnte man neben den Abfällen Holz noch als Brennstoff definieren, krankt aber m.M. daran, dass es keine Ladegrafiken für Sägespäne, Baumrinde etc. gibt. Die Züge würden in ST dann tatsächlich Baumstämme ins Kraftwerk fahren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.572
	Themen: 253
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
29
	 
 
	
		
		
		24-02-2017, Friday-08:25:34  
		
	 
	
		Das Kraftwerk produziert den gleichen Abfall wie eine Kohlekraftwerk, Schlacke und die Entschwefelung/Entstickung. Nur halt weniger Schlacke. Entgaste Reste sollten da nicht vorkommen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 881
	Themen: 27
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
		
		
		25-02-2017, Saturday-09:00:15  
		
	 
	
		Wir könnten den Viehhöfen ja "Kot" als Rohstoff hinzufügen und diesen mit den Ölwaggons zum Kraftwerk schaffen lassen. Die Geruchswolke kriegt ja niemand mit 8|
	
	
	
The Way to Hell is paved with good intensions.
NIRN Forever:
Heast, i hob an pfeil in mei knia kriagt, so a schass
Team: Pak128.german