23-01-2011, Sunday-22:23:17
Tatsächlich ist im Depot der Zustand beladen. So leicht Passagiere im Vergleich auch sind, vollbeladen werde Züge tatsächlich das Quentchen langsamer.
pak.german Fahrzeugprobleme
|
23-01-2011, Sunday-22:23:17
Tatsächlich ist im Depot der Zustand beladen. So leicht Passagiere im Vergleich auch sind, vollbeladen werde Züge tatsächlich das Quentchen langsamer.
24-01-2011, Monday-14:47:02
Ich hab mich mal in deine Fahrzeugtabelle vertieft. Die Berechnungen sind komplexer als ich dachte. Bisher hab ich erst einen Teil verstanden :tongue:. Aber sie ist hochinteressant zum lesen und erforschen =).
Alle Punkte, die ich angesprochen hatte und die mir auch nach dem lesen noch als sinnvoll erschienen habe ich versucht zu korrigieren. Hab zur Berechnung ausschließlich die Tabelle verwendet und dort auch die neuen Werte eingetragen (nur ods). Die Werte hab ich alle in die Original-dats übertrage. Außerdem hab ich alle Fahrzeuge, bei denen ich was geändert habe in der edited.tab noch mal eigens zusammengefasst. Welche Änderungen tatsächlich sinnvoll sind und übernommen werden können kannst du am besten beurteilen, Frank. Die neu justierten Post- und Kombidampfer sind in der Pa-Po-neu.dat. Zitat:Ich hab den Wert für die Gewinnquote geändert, auf die üblichen 35%.Zitat:Original von 3+4iDas ist immer noch so. Was das Einführungsdatum betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob man da was ändern sollte... Zitat:Original von FrankPDie waren in den genannten Werten schon mit eingerechnet. Außerdem habe ich mir erlaubt, jeweils Einkaufspreis und Fahrtkosten des Schubboots bzw. des Schleppers abzuziehen, sodass die errechneten Kosten jetzt jeweils denen des Gesamtverbandes entsprechen. Das erschien mir fair. Sowohl die Barke als auch das Ölschiff von 1894 sind in der Tabelle mit 25% Gewinnquote berechnet. Ich hab beide mal auf 35% gesetzt, allerdings weiß ich nicht, ob die 25% evtl. beabsichtigt waren... Bei den beiden übrigen Ölschiffen haben die Werte in der Tabelle nicht mit denen in den dats übereingestimmt. Hab sie korrigiert. Zitat:Die Postversion fehlte in der Tabelle. Jetzt ist sie mit drin . Zitat:In einigen Fällen entsprachen die Werte in der Tabelle nicht denen in den dats, in anderen stimmten die Werte in den dats nicht mit denen im Spiel überein ?(. Einige Flugzeuge wurden mittlerweile anscheinend aktualisiert, ich hab erst vor ein paar Tagen bemerkt, dass es mittlerweile zwei neue Updates für's pak.german gab . Ich hab alle Werte korrigiert, die nicht gestimmt haben, auch die der restlichen Postflieger. Der Zeppelin, die Ju 52 sowie die beiden ersten Postflieger tauchen in der Tabelle nicht auf, deswegen hab ich die Werte fürs erste so belassen, wie sie sind. Bei der Passagierversion der F-27 hab ich die Formel geändert. Zur Berechnung des Kaufpreises wurde der Fahrpreis der Postversion verwendet. Zitat:In der Tabelle bereits korrekt, hab die Werte in die dat übertragen. Zitat:Hier waren Gewicht und payload in der dat vertauscht. Gemäß der Tabelle korrigiert. Zitat:Auch hier hat nur der Wert in der dat nicht gestimmt. Aber die Postschiffe hab ich ohnehin neu justiert. Ich hab die neuen Werte der Postschiffe so gewählt, dass sie ungefähr zur Kapazität der Passagierschiffen ihrer Zeit passen. Gleichzeitig sollten sie deutlich mehr transportieren als die Kombidampfer um gegenüber diesen attraktiv zu bleiben. Die neuen Werte: Schleppkahn (1891): 52 Sack Post, 5,68 ¢/km Container-Postschiff (1991): 240 Sack Post, 26,21 ¢/km Die Passagierkapazität der Kombidampfer hab ich etwas erhöht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass sie immer noch deutlich geringer ist wie die der reinen Passagierschiffe ihrer Zeit, damit diese noch attraktiv bleiben. Die Post entspricht jeweils ca. 40% Prozent der Passagierkapazität. Die neuen Werte: Dampfer (1825): 24 Passagiere, 10 Sack Post, 3,26 ¢/km Dampfer (1881): 60 Passagiere, 24 Sack Post, 8,15 ¢/km Dampfer (1951): 180 Passagiere, 72 Sack Post, 24,44 ¢/km Zitat:Original von FrankPDie DBAG BR 481 auch, trotzdem liegt sie auch nur bei 71%. Allerdings hab ich gerade bemerkt, dass sich die Werte aller S/U-Bahnen in einem der Updates geändert haben. Dabei fällt die DBAG BR 470 wieder aus dem Rahmen; diesmal ist sie allerdings günstiger als die anderen (44% gegenüber 51%).
24-01-2011, Monday-17:47:22
Vorsicht mit solchen Angaben im .dat
Code: #Constraint[Prev][0]=Dampfer
24-01-2011, Monday-19:33:13
Soweit ich weiß werden Zeilen mit # am Anfang von makeobj ignoriert. Ansonsten sind das die Original-dats von Frank, ich hab nur die Werte geändert. Hattest du Probleme mit den angehängten dats?
24-01-2011, Monday-19:48:51
Zitat:Original von 3+4iNein, aber prissi hat mal erklärt, daß es makeobj völlig egal ist ob da ein # steht oder nicht; wenn es ein "=" findet versucht es der Variable links davon den Wert von rechts zuzuweisen; ist kein "=" in der Zeile dann betrachtet es die Zeile als Kommentar... Zu den Schiffen: Wäre es nicht stimmiger fürs Gesamtpak sich hier passende Realvorbilder zu nehmen und deren Werte für Gewicht, Leistung, Geschwindigkeit und Passagierzahl zu übernehmen? Ich weiß, es macht das Balancing schwieriger aber nachdem alle Schienen und Straßenfahrzeuge sowie Flugzeuge auf diese Art gemacht wurden und auch die Namen der Vorbilder im Pak tragen find ich es etwas seltsam, daß nur bei den Schiffen alles frei erfunden ist. Die zwei kleinen Postdampfer sind der Grafik nach Schaufelraddampfer wie sie zB am Rhein fuhren. Reales Beispiel "Concordia" Baujahr 1827 230 Passagiere + 60t Fracht (Könnte man als Post interpretieren) 52kW 45x5m Eigengewicht ca. 120t Geschwindigkeit flußab 20km/h und flußauf 10km/h (also Mittel: 15km/h)
24-01-2011, Monday-20:23:53
Was ich noch ganz vergessen habe:
Kannst du mir die Schiffe zum testen packen, Frank? Die Kohleschute wäre dafür auch nützlich aber nicht zwingend erforderlich . Zitat:Original von Paco_mIch hätte nichts gegen reale Vorbilder, bei beliebigen Werten bin ich mir ohnehin jedes Mal unsicher, ob sie auch zum Schiff passen. Allerdings kenn ich mich überhaupt nicht aus, deswegen kann ich nicht nach nach passenden Werten suchen. Wenn du noch mehr findest kannst du es gerne posten, dann können wir drüber diskutieren. Bei der Concordia könnte es mit den Werten schwierig werden, da die schon mehr Passagiere aufnimmt, als jedes andere Schiff im pak.german zu dieser Zeit. Aber wie gesagt, darüber können wir ja dann ja sprechen.
24-01-2011, Monday-20:31:51
Werd mal sehen ob ich noch ein kleineres finde, zwischen 200 und 350 Passagieren gibt es unzählige, einige noch heute in Betrieb.
25-01-2011, Tuesday-14:20:25
Zitat:Original von Paco_m Das ist Plödsinn. Das was prissi geschrieben hat bezog sich auf Kommentare, die sich hinter einem gültigen Dat-Eintrag befinden. Ein Kommentarzeichen am Anfang einer Zeile deaktiviert die komplette Zeile. Und außerdem ging es da um die menuconf.tab. Und da speziell um die Kommas in den Kommentare, die vom Programm ausgewertet wurden. ______________________________ Zitat:Original von 3+4i Gibt in ein paar Tagen eh ne neue Version. Ansonsten haben die Schiffe die nach Originalen erstellt wurden auch originale Daten. Die anderen sind alte vorhandene Grafiken, die keinen Original-Bezug hatten/haben.
28-01-2011, Friday-09:31:22
Zitat:Original von 3+4i Welchen Teil verstehst Du nicht? _________________________________ doch noch mal die Fahrzeuge zum testen, bevor es die neue Version gibt pak.german_vehicle.zip 641 KB
01-02-2011, Tuesday-01:14:14
So, der Test läuft. Ich hab Paco_m's Karte aus dem aktuellen Netzwerkspiel verwendet, an der wollte ich mich ohnehin mal versuchen. Ich hoffe, dass es funktioniert, im Moment gibt es ja noch Probleme bei der Posterzeugung (s. Bug-Report).
Zitat:Original von FrankPIch meinte damit vor allem, dass ich mich erst mit einem Teil intensiv genug beschäftigt hatte, um die Formeln nachzuvollziehen. Wenn man da mal den Durchblick hat, ist das Meiste recht einfach. Eine Sache würde mich interessieren: Wie kommen die Werte bei Div C (Triebfahrzeuge, Spalte L) bzw. die Multiplikatoren zur Kaufpreisberechnung (Div B, Werte am Ende der Formeln) zustande. Durch Testen bzw. nach Gefühl? Bei den Formeln ist mir möglicherweise auch ein logischer Fehler aufgefallen. Sollte bei der Berechnung der maximalen Zuglast der Triebfahrzeuge nicht das Eigengewicht der Lok (ggf. + Tender) mit berücksichtigt werden? Nehmen wir z.B. die sä IIIb T. Mit 108 KW kann sie max. 54 t auf 50 km/h beschleunigen, soweit korrekt. Allerdings schließt das auch die 18 t Eigengewicht mit ein, sodass tatsächlich nur noch 36 t angehängt werden können. Bei der Berechnung der Wagen (Zugberechnung, Spalte D) wird allerdings von 54 t ausgegangen. So kann die sä IIIb T entgegen der berechneten 6 old_Personenwagen tatsächlich nur 4 davon ziehen (bzw. auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen). |
|