08-06-2018, Friday-10:28:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-06-2018, Friday-11:00:00 von makie.)
Herje
Das Heidelberger Zementwerke Burglengenfeld soll als Betonfertigteile Werk ins Spiel.
Wo es sich als Zementwerk geradezu aufdrängt.
Ein Beton Fertigteilewerk hat einen Haufen Kies vor der Türe, ein ortsfester Hebekran. Eine kleine Werkseisenbahn und jede menge fertige Teile zum trocknen und härten vor der Türe. Beton braucht 3 Wochen zum härten. Da sind Rohre, Deckel, Treppen, Gartenzaunpfosten, Träger.
https://www.beton.org/wissen/beton-baute...es-betons/
http://kiekeberg-museum.de/m-so-ist-es-b...ewerk.html
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Chro...18601.html
Das Heidelberger Zementwerke Burglengenfeld soll als Betonfertigteile Werk ins Spiel.
Wo es sich als Zementwerk geradezu aufdrängt.
Ein Beton Fertigteilewerk hat einen Haufen Kies vor der Türe, ein ortsfester Hebekran. Eine kleine Werkseisenbahn und jede menge fertige Teile zum trocknen und härten vor der Türe. Beton braucht 3 Wochen zum härten. Da sind Rohre, Deckel, Treppen, Gartenzaunpfosten, Träger.
https://www.beton.org/wissen/beton-baute...es-betons/
http://kiekeberg-museum.de/m-so-ist-es-b...ewerk.html
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Chro...18601.html


. Insgesamt recht einfach, nur das Hauptgebäude hat wieder, wie damals üblich, oben gerundete Fensterstürze. Und was da genau gelagert wird, kann man nicht erkennen. Könnte also auch eine betonerne Gartenzwergarmee werden
.

