Beiträge: 190
Themen: 25
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
0
02-11-2007, Friday-00:04:44
Hallo zusammen,
ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema Kohle befasst und da hatte ich folgende Idee:
Bei der Kartenerzeugung werden Braunkohle- und Steinkohleflöze gleich festgelegt. Dadran entstehen dann Tagebaus(oder -bäue/baue)/Zechen. Die Tagebaus(oder -bäue/baue) arbeiten sich langsam das ganze Braunkohlerevier entlang. Das würde natürlich nur gehen, wenn man Haltestellen sagen könnte, sie sollen einer angeschlossenen Fabrik "folgen", vielleicht mit einem Förderband sich an die Fabrik anschließen.
Bitte Ideen/Einwände äußern.
Gruß, Moritz
Beiträge: 5.544
Themen: 443
Registriert seit: Feb 2006
Bewertung:
1
02-11-2007, Friday-11:25:24
Ich vermute einen riesigen Programmieraufwand, da sich diese Art der Industrie ganz von der jetzigen Unterscheiden würde. Aber dies wäre Realismus pur, wenn nach und nach ein Tagebauloch entstehen würde.
Beiträge: 1.862
Themen: 87
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
0
02-11-2007, Friday-12:06:19
Wandernde Haltestellen dürften die Warentransportlogik zur Verzweiflung und mindestens zum Absturz bringen.
Als Kompromiss könnte ich mir wanderde Löcher aber eine feste "Basisindustrie" vorstellen.
Edit: so schlecht habe ich schon lange nicht mehr getippt ... Linksschreibung korrigiert.
Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
02-11-2007, Friday-21:44:13
Die Felder sind flexibel; sie bringen aber keinen Transportanschluss, dazu muss die entsprechende Industrie angeschlossen werden, also das Haupthaus.
Beiträge: 190
Themen: 25
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
0
04-11-2007, Sunday-10:47:58
Hallo zusammen,
Vielleicht könnte man ja eine große Fläche als Tagebau nehmen, am Rand gibt es dann Kohlelager. Innerhalb dr Fläche würde sich dann der Tagebau bewegen. Hat er in seinem Gebiet alles abgebaut, rückt das Gebiet dann weiter, automatisch entsteht dann ein Förderband, das dann zum Kohlelager führt.
Beiträge: 46
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
24-11-2007, Saturday-22:56:51
Als Programmierhilfe könnte man die sich bewegenden Teile der Industrie als Fahrzeug einrichten das sich mit 0,5 km/h oder so über den Flöz, der als Verkehrsweg definiert wird, bewegt. Der kann auf dem Spielfeld ja unsichtbar sein und dürfte über die Baumenüs natürlich auch nicht anwählbar sein.
Gruß DWD