02-07-2009, Thursday-10:54:54
denke nicht. Das setzt voraus, dass svn und trac auf dem selben Server liegen.
Beiträge: 316
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
0
02-07-2009, Thursday-11:12:17
Ja, sehe gerade, dass das Hook-Skript nur lokal läuft. Ich dacht, das schickt die Änderungen über http an Trac.
Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
02-07-2009, Thursday-13:14:47
Das meinst ich damit, dass Trac auf SF uns nicht wirklich hilft.
Beiträge: 62
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
02-07-2009, Thursday-13:18:07
Naja, so hart würde ich es nicht formulieren. Trac hat schon noch die eine oder andere nette Seite an sich, für die sich ein Einsatz lohnen würde. Nur weil die direkte Verknüpfung von SVN und Tracker nicht möglich ist (wobei ich der Meinung bin, daß man da nur mal den Support anschreiben müßte - ist schließlich nur eine Zeile in der Trac.ini), muß es ja nicht gleich "unbrauchbar" sein.
Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
02-07-2009, Thursday-15:14:28
Die Oberfläche ist aber nicht für normale Benutzer (die ja Bugs erst einmal melden müssten) geeignet. Wobei ich Mantis da leider auch nicht viel besser sondern nur bunter finde.
Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
02-07-2009, Thursday-17:55:30
Wo gibt man eine Fehlerbeschreibung ein. Nirgendwo steht report error. Allenfalls gibt es "New ticket". Das ist nicht dasselbe!
Von Userfreundlichkeit für nicht EDVler sehe ich jedenfalls fast durchweg keine Spur. Das ist mehr oder weniger von Programmierer für Programmierer.
EDIT:
Mal abgesehen dass eine deutsche Beschreibung den Rest der Welt ausschließt ... Man braucht einen Sourceforge-Account braucht, um dort eine Fehlermeldung abzugeben.
Beiträge: 62
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
02-07-2009, Thursday-18:33:14
Ich hab kein Problem damit, wenn du sagst das du eine persönliche Abneigung gegen Trac hast. Persönliche Beziehungen zu Werkzeugen halte ich für sehr wichtig. Aber deine Argumente finde ich ehrlich gesagt ein bisschen ... wackelig.
Gut, Ticket != Error hmja. Kann ich noch einsehen.
Der deutschen Kurzanleitung läßt sich ohne weiteres auch noch eine englische beigesellen. Letztlich ist es ja lediglich eine Wiki-Seite.
Daß man einen Sourceforge-Account braucht, liegt an der Rechte-Vergabe. Läßt sich über das Admin-Menu mit wenigen Klicks ändern. Aber da habe ich keinen Zugriff drauf.
Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
02-07-2009, Thursday-23:22:24
Naja, bei der Versionsangabe kann man nur Versionen aus einem Pulldown auswählen, d.h. man kann keine Versionsnummer angeben. Gleichzeitig wird nach einem Empfänger für das Ticket gefragt (bis Leute merken, dass man da leerlassen kann). Dann Wiki (was für ein Wiki)-Formatierung ... Insgesamt nicht sehr benutzerfreundlich, im Vergleich zum Erstellen von einem Forumsbeitrag. Auch die Auswahl bzw. Suche nach Fehlern fand ich nicht besonders einleuchtend. Wenn ich schon länger nachdenken muss, was soll erst der nichtprogrammierende Normaluser tun?
Auch die Administration fand ich, gelinde gesagt, unübersichtlich. Da gab es eine ganze Seite mit Optionen ohne Erklärung usw. (Insgesamt finde ich das einen Rückschritt gegen den alten SF-Bugtracker, der nur Bugs tracken konnte ... ) Ich konnte irgendwie ja nicht mal die Benachrichtigungen für mich konfigurieren. Ein Tracker sollte mir jedenfalls eine Email schicken, ich würde ungern *noch* ne Seite checken müssen. Ich bin sicher, das Trac das kann, nur ist das wieder ein Werkzeug, dass ich mir aneignen muss, was immer mehr vom eigentlichen Arbeiten abhält.