15-07-2005, Friday-05:25:52
Üblich sind ja die Frachtberechnung nach geleisteten Fracht-km. Den Verdacht, dass das wohl nicht so ganz hinhaut, hatte ich teilweise. Mit der Zeit kann man ja Streckenlängen in etwa abschätzen.
Aber jetzt hatte ich bei einem Benzinzug doch eine krasse Situation. Durch die Anbindung der Förderanlage und der Raffinerie auf kurzen Wegen an das bestehende Streckennetz ergab sich eine recht lange Frachtstrecke, die ansich hätte guten Gewinn bringen sollen. Doch ich legte gar drastisch drauf.
Nun hab ich eine Querverbindung geschaffen, wodurch die Frachtstrecke beinahe nur noch 1/3 war. Der Frachtwert blieb unverändert.
Nach welchem Modus wird denn die Fracht tatsächlich berechnet? Es sieht ja in etwa so aus, als würde einfach die Luftlinie zugrunde gelegt, auch wenn da gar keine Strecke liegt. Das wär natürlich schade. Einfach nur Firmen verbinden wird bald langweilig. Der Reiz ist doch, elegante Streckennetze zu entwickeln.
Genau so wären dann die Stadtbus-Ringlinien völlig unproduktiv.
Aber jetzt hatte ich bei einem Benzinzug doch eine krasse Situation. Durch die Anbindung der Förderanlage und der Raffinerie auf kurzen Wegen an das bestehende Streckennetz ergab sich eine recht lange Frachtstrecke, die ansich hätte guten Gewinn bringen sollen. Doch ich legte gar drastisch drauf.
Nun hab ich eine Querverbindung geschaffen, wodurch die Frachtstrecke beinahe nur noch 1/3 war. Der Frachtwert blieb unverändert.
Nach welchem Modus wird denn die Fracht tatsächlich berechnet? Es sieht ja in etwa so aus, als würde einfach die Luftlinie zugrunde gelegt, auch wenn da gar keine Strecke liegt. Das wär natürlich schade. Einfach nur Firmen verbinden wird bald langweilig. Der Reiz ist doch, elegante Streckennetze zu entwickeln.
Genau so wären dann die Stadtbus-Ringlinien völlig unproduktiv.


) für die erste Güterlinie zusammen. Je Stadt hatte ich 2 Stadtgeschäfte gegründet, das bringt genügend Verträge für passende Linien. Zunächst ging es darum, die Hauptlinie ins Geschehen zu integrieren. Bei strikt kreuzungsfreiem Aufbau kann ruhig was rollen, ohne dass die Strecken überlastet werden. Mit weiteren Anbingungen werden auch die Güterlinien nach und nach 2-gleisig. Einigermaßen direkte Wege zu den Zielen lassen sich gut realisieren. Ich bau jeweils das, was sich grad strategisch anbietet, ohne eine Kette unbedingt gleich komplett zu machen.