![]() |
Probleme mit der V0.10.1 - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Grafik (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=16) +---- Forum: PAK128.german (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=29) +----- Forum: Abgeschlossen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=59) +----- Thema: Probleme mit der V0.10.1 (/showthread.php?tid=8693) Seiten:
1
2
|
RE: Probleme mit der V0.10.1 - The Transporter - 08-07-2017 Zitat:Die Zitatfunktion will nicht so wie ich so will :-(Vielleicht willst Du das falsche? ![]() Ist aber ganz einfach, 3. letzten Button drücken, Text zwischen die beiden inneren eckigen Klammern setzen und fertig. Anhänge (Attachment) können über die Funktion "Neues Attachment" angehängt werden. Die findest Du über dem Button "Antwort absenden" Der bau im Untergrund kostet zwar Geld, bringt aber auch viel Geld ein, wenn man Passagiere transportiert. Ganz besonders im Stadtzentrum. Die Gleisanlagen verbrauchen viel Baugrund in der Stadt, auf dem große Hochhäuser entstehen könnten. Die großen Häuser werden nur im Zentrum gebaut, und bringen viel Passagiere und auch Post. Bei großen Städte und gut ausgebautem Passagierverkehr verlege ich alle Bahnstrecken in den Untergrund. Es rentiert sich natürlich erst ab einer gewissen größe der Stadt. Ganz gewaltig ist der Passagierzuwachs zu sehen, wenn man mit "die ganze Stadt ist eine Haltestelle" spielt. RE: Probleme mit der V0.10.1 - makie - 09-07-2017 Der Weg -> Viehöfe und Chemiewerke löschen -> etwas laufen lassen!!! -> speichern -> mit neuen Dateien V0.10.1 laden -> wieder aufbauen -> Kalibergwerk bauen und anschließen hat funktioniert. Ich hab in der Pause abgerissen und dann gleich gespeichert, da hat das Programm anscheinend noch nicht aufgeräumt. Eine Hochbahn mit ET420 als "Straßenbahn" ist gebaut. ![]() citycar_level auf = 16 citycar_live = 1200 Versuch läuft, das dauert wohl etwas ![]() Dank für die Hilfe, ich bin dann erst mal glücklich ![]() RE: Probleme mit der V0.10.1 - Wurzelgnom - 09-07-2017 (08-07-2017, Saturday-04:00:28 )Pumuckl999 schrieb: Ja, war so gemeint, das zweite Gleis auf einer Hochstrasse über der ersten. Ist in bergigen Städten allerdings tatsächlich pfriemelig. Ich verwende Strabas eigentlich sehr gern. Vor allem weil sie unabhängig vom Straßenverkehr sind und deutlich mehr leisten als Busse. Trotz Eingleisigkeit kann man mit Strabas so einiges machen. siehe hier Spielstand dazu pak64.german 112.3.5+ Simutrans 112.3+ 640x384_1933-98_pak64german.sve ~2,2 MByte RE: Probleme mit der V0.10.1 - makie - 10-07-2017 Mir ist noch etwas aufgefallen. Der Lastwagen Iveco Stralis (Post) kann 824 Sack Post transportieren. Das ist recht viel, für meinen Geschmack zu viel. Das fahre ich normal nur mit meinen schweren mr-a26 Postzügen. Billig ist er zudem auch noch. Von den Bertriebskosten angemessen wäre wohl so um die 250. würde dann immer noch nur 25% gegenüber einem Iveco Stralis mit Auflieger 40t mit 250 Sack kosten. Zum mr-a26 (Post) nochmal. Wikipedia: Baujahre 1954 bis 1978, einige wurden ab 1976 mit besseren Bremsen ausgerüstet und dann ab 1979 für 200km/h zugelassen. Ausmusterung Mai 1997. Die Post hat im Mai 1997 den Bahntransport von Briefen und Paketen komplett eingestellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnpost_%28Deutschland%29 zu lesen "Deutschland ab 1989". Der Nachfolger "Dms 903" https://de.wikipedia.org/wiki/UIC-X-Wagen_%28DB%29 siehe "Bahnpostwagen" Simutrans: mr-a26 "Einführung Februar 1994" warum auch immer?? ![]() Simutrans: Iveco Stralis (Post) mit 824 Säcken "Einführung: Januar 2003", ab dann ist Bahnpost Transport unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr tragbar, das Controlling plädiert für eine sofortige und vollständige Einstellung des Bahntransports. Ob die reale Bundespost im Mai 1997 auch einen Super-LKW bekommen hat? ![]() Öl-Preis, Autobahnmaut, Zuwächse bei den Paketen .... ![]() ![]() RE: Probleme mit der V0.10.1 - Pumuckl999 - 10-07-2017 Ja, das Einführungsjahr 1994 beim mr-a26 ist seltsam, kann ich mir mittlerweile nur noch durch flinke Finger beim C&P erklären. Wird geändert - für das Spiel allerdings vielleicht sinnvoll, in dem Fall kein "Verfallsdatum" zu setzen. Habe zwar mittlerweile für eine nächste Version das Problem teilweise durch einen Taschenwagen gelöst, der einfach einen DHL-Trailer Huckepack transportiert, aber der ist als Güterwaggon etwas langsam. RE: Probleme mit der V0.10.1 - makie - 10-07-2017 Ich stimme zu, kein Außerdienststellungsdatum. Was zwischen Bahn und Post 1997 gelaufen ist müssen wir nicht in Simutrans nachvollziehen. Daß es "nur" an der Einführung von neuen Briefsortiermaschinen lag, glaube ich nicht. Ich glaube eher, da hat jemand nach einem heftigen Streit, einen klaren Schlußstrich gezogen. Die Post hat 1997 alle Post Wägen verkauft. Damit gab es auch keinen Weg zurück. Ach ja in Frankreich gibt es einen Post-TGV, nur in Deutschland war so abrupt Ende. RE: Probleme mit der V0.10.1 - Pumuckl999 - 11-07-2017 Bahnpostwägen sind, wie im ersten Post gewünscht, auf Erscheinungsjahr 1956/1971 gesetzt. |