Beiträge: 7.541
Themen: 251
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
27
28-01-2010, Thursday-15:30:26
In einem großen Netz kann es etwas dauern, bis sich passagiere angesammelt haben. Du kannst aber den Zug losschicken und gleich wieder ins Depot schicken. So wird die neue Verbindung registriert und die Passagierströme stellen sich (evt.) darauf ein, auch wenn der Zug gerade im Depot ist. SOlltest nur nicht vergessen, ihn dann auch nach ein oder zwei Monaten fahren zu lassen.
Ansonsten ist eine neue Verbindung sofort sichtbar und die Zeitverzögerung kann nur durch Transit und Umsteigepassagiere kommen.
Beiträge: 1.916
Themen: 87
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
28-01-2010, Thursday-16:19:57
Wolfgang hat durchaus Recht. Die erste(n) Runde(n) sind häufig im Minus. Man kann das Fahrplanfenster aufmachen, so dass der Zug stehen bleibt, ergo kein Minus macht. Derweil sammeln sich die Passagiere an und wenn genügend warten, kann man ihn wieder losfahren lassen.
Mein Vertreter bei MyMiniCity ist
hier- man wartet auf viel Wachstum
Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich :thumbup:
Beiträge: 210
Themen: 35
Registriert seit: Aug 2009
06-02-2010, Saturday-01:09:42
Das mann Vorfahrt für schnelle Züge kriegt,muss mann erplanen,
Austesten und bewahren!
schlingo
Die Methode Züge am Bahnsteig warten zu lassen bis sie Voll sind,
ist bei stark Benutzten Strecken und Bahnstation sehr unpraktisch,auserdem
ist der Platzbedarf sehr groß und der Unterhalt sehr teuer.
Ich versuche immer mit der Minimalsten Aufwand einen Reibungslosen
Betrieb zum laufen zu bringen.
Wenn Ich einen Streckenweiterbau mache schaue ich wie ist das Verkehrs-
aufkommen ist und wie Viele Unerschlossen Fahrgäste es noch am den Station
gibt.
Dann Schaue ich ob es Lohnende Ziele in der Nähe gibt.
Gibt es Ziele die sehr wenig Verkehrsaufkommen haben achte ich darauf das
der Erschließungaufwand sehr gering bleibt.
Sollte sich dann langsam ein Streckennetz entstehen dann achte ich besonders darauf das Möglichst wenig Verkehrsknoten entstehen.
Sollte dann durch die Verkehrliche Entwicklung ein Superknoten entstehen,
wo sich viele Linen treffen,dann versuche ich einen Taktfahrplan
einzuführen um damit Platz und Kosten zu Sparen.
Nimmt der Verkehr auf einer Strecke zu dann schaue ich ob durch
umorganieserne im Taktfahrplan eine Verbesserung gibt!
Sollte dann der Fahrzeugbestand nicht ausreichen muß,müssen Züge und
Stationen möglichst sparsam verlängert werden.
Bei den Fahrzeugen muß dann aber auf das Gesamtgewicht geachtet
werden damit mann keinen Beschleunigungseinbruch Kriegt!
Teure und Leistungsstarke Fahrzeuge nur auf Linen einsetzten wo bedarf
da ist.
Alte Fahrzeuge möglichst auf mittlern und niedern Diensten aufbrauchen
spart viel Geld!
Alte Fahrzeuge nicht gleich wegwerfen sondern aufheben für den Fall,
das mann eine Fahrzeugmangel hat oder keine Geld mehr hat.
Greenling