03-06-2005, Friday-13:20:24
Naja, das wär doch mal eine echte logistische Herausforderung.. ich bin dafür.
Verglichen mit einer Fabrik sollte eine Lok allerdings deutlich weniger Strom brauchen (1/30 fände ich realistisch) .
Vielleicht mit einem Schalter in den Config-Dateien.. sowas wie
"feed-overheads = 1/0" oder so, damit man sich nicht zwangsläufig damit rumschlagen muß.
Oder besser (weil flexibler):
Um einen E-Zug zu fahren, muß man normalerweise Strom "bei der Bank" einkaufen und daher die vollen Fahrtkosten zahlen (es bleibt dann spieltechnisch alles beim alten),
oder man sorgt alternativ selbst für Strom und dafür kostet das Fahren deutlich weniger (dann kann man halt weniger Strom anderweitig verkaufen - ungefähr soviel wie man da bekommen würde plus ein wenig motivierenden Bonus sollte die Ersparnis beim Zug dann betragen).
Auf diesem Wege kann man seine Züge selbst versorgen und dadurch als Komplettversorger etwas wirtschaftlicher arbeiten, im Notfall aber auf den (teureren) bisher üblichen Phantomstrom zurückgreifen. Dann bleiben also auch keine Züge stehen.
Ich denke das wäre mein Favorit.
Ist das technisch machbar?
Allerdings würd ich dann auch dafür plädieren, daß die Müllverbrennungsanlage nicht Strom verbraucht, sondern welchen produziert. Macht sonst eh irgendwie wenig Sinn...
Verglichen mit einer Fabrik sollte eine Lok allerdings deutlich weniger Strom brauchen (1/30 fände ich realistisch) .
Vielleicht mit einem Schalter in den Config-Dateien.. sowas wie
"feed-overheads = 1/0" oder so, damit man sich nicht zwangsläufig damit rumschlagen muß.
Oder besser (weil flexibler):
Um einen E-Zug zu fahren, muß man normalerweise Strom "bei der Bank" einkaufen und daher die vollen Fahrtkosten zahlen (es bleibt dann spieltechnisch alles beim alten),
oder man sorgt alternativ selbst für Strom und dafür kostet das Fahren deutlich weniger (dann kann man halt weniger Strom anderweitig verkaufen - ungefähr soviel wie man da bekommen würde plus ein wenig motivierenden Bonus sollte die Ersparnis beim Zug dann betragen).
Auf diesem Wege kann man seine Züge selbst versorgen und dadurch als Komplettversorger etwas wirtschaftlicher arbeiten, im Notfall aber auf den (teureren) bisher üblichen Phantomstrom zurückgreifen. Dann bleiben also auch keine Züge stehen.
Ich denke das wäre mein Favorit.
Ist das technisch machbar?
Allerdings würd ich dann auch dafür plädieren, daß die Müllverbrennungsanlage nicht Strom verbraucht, sondern welchen produziert. Macht sonst eh irgendwie wenig Sinn...
Wenn man schon nicht überzeugen kann, kann man immer noch möglichst viel Verwirrung stiften.