14-07-2005, Thursday-18:35:12
Probiert es doch einfach aus, etwas abzureißen, während sich das Ungetüm von Zug
nähert. Der hat seine Route. Was du grad baust, ist dem egal. Der fährt auch über den Acker. Erst beim nächsten Start plant er wieder seinen Weg.
Man muss also bei Umbauarbeiten immer mit Übergangsstörungen rechnen und die ggf. auflösen. Ich hab begonnen, das Prob strikt durch Brückennutzung zu vermeiden. Denn als problematisch erweisen sich vor allem kreuzende Einmündungen im zweigleisigen Betrieb.
An der Streckenführung änder ich auch nix mehr. Es muss nur vom Raum her die Möglichkeit bestehen, bei Bedarf weitere Ladegleise einrichten zu können. Und ich plan auch die Strecken so vor, dass sie zweigleisig werden können, sobald 2 Linien drauf betrieben werden. Die Netze werden ja schneller ausgelastet, als es einem lieb wäre. Das Prob sind immer wieder die Minientfernungen, für die sich nicht mal ein Fahrrad lohnen würde.
Also binde ich die Zubringer so ein, dass sich möglichst große Transportentfernungen ergeben. Dann rollt auch was, auch teurerer Gleissysteme bleiben rentabel.
![Tongue Tongue](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/tongue.png)
Man muss also bei Umbauarbeiten immer mit Übergangsstörungen rechnen und die ggf. auflösen. Ich hab begonnen, das Prob strikt durch Brückennutzung zu vermeiden. Denn als problematisch erweisen sich vor allem kreuzende Einmündungen im zweigleisigen Betrieb.
An der Streckenführung änder ich auch nix mehr. Es muss nur vom Raum her die Möglichkeit bestehen, bei Bedarf weitere Ladegleise einrichten zu können. Und ich plan auch die Strecken so vor, dass sie zweigleisig werden können, sobald 2 Linien drauf betrieben werden. Die Netze werden ja schneller ausgelastet, als es einem lieb wäre. Das Prob sind immer wieder die Minientfernungen, für die sich nicht mal ein Fahrrad lohnen würde.
![Tongue Tongue](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/tongue.png)