05-10-2013, Saturday-16:14:23
prissi,'index.php?page=Thread&postID=97658#post97658' schrieb:Die Berechnung eines Speedbonus ueber gefahrene Geschwindigkeit wuerde den innerstaedtischen Verkehr noch unrentabler machen, da hier noch ganz viele Stopps and Ampeln und Kreuzungen dazukommen, d.h. die erreichte Geschwindigkeit noch weiter sinkt.Und was wäre, wenn man Ampeln, Kreuzungen, Staus etc. außer acht lässt und stattdessen einen Pauschalwert für Anfahrt und Bremsweg aus Leistung und Gewicht des Fahrzeugverbandes errechnet, der die nach derzeitiger Methode Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke pro Zwischenhalt absenkt?
Ungefähr so: Es wird ja bereits die Länge einer Strecke berechnet sowie deren Durchschnittsgeschwindigkeit, dh. man hat auch die errechnete Gesamtzeit, welche für die Fahrt veranschlagt wird. Mit den Werten eines Fahrzeugverbandes sollte es keine Schwierigkeiten bereiten herauszufinden, wie lange dieser Fahrzeugverband benötigen würde, um die errechnete Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen bzw. um von dieser Abzubremsen. Diese Dauer könnte nun auf die errechnete Gesamtzeit aufaddiert werden, und zwar einmal + der Anzahl an Zwischenhaltestellen, um eine neue, etwas niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit zu erhalten. Bei einem solchen System würde ein TGV mit einer Station alle 6 Felder bei schnellen Gleisen wohl eine rechnerische Geschwindigkeit von Null erreichen, bei einem "realistischen" System mit ewig weiter Strecke ohne Zwischenhalte hingegen kaum Einbußen haben, ebenso wie die Stadtfahrzeuge, die ihre Höchstgeschwindigkeiten ja recht schnell erreichen.