Beiträge: 229
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2006
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-13:44:39
Hallo
Heute habe ich mir diese 88.06.2-Version mal runtergeladen.
Nur mit den sog. Choose-Signalen weiß ich noch nicht richtig mit umzugehen.
Was bedeuten diese?
Einen schönen Sonntag
Monika
Viele Grüße
Monika
Beiträge: 126
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2006
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-13:54:42
Zu 88.06 (Preview) schreibt Prissi:
Zitat:Original von prissi
Ok, eine Testversion zum neuen Blockreservierungsschema. Ein Block wird erst reserviert, und ein Vorsignal gibt den Weg erst frei, wenn alle Blöcke frei und nicht reserviert sind. Ein Auswahlsignal versucht, einen freien Bahnsteig zu finden und den ganzen Weg dorthin (so er kürzer als 64 Kästchen ist) zu reservieren.
In 88.06.2 ist das zwar immernoch neu, aber viele Fahler sind schon ausgemerzt.
Erwarte immer das Unerwartete
Beiträge: 229
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2006
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-14:07:19
Also muss ich mit mehreren Signalen arbeiten? D.h. dass ich mehrere Signale für eine Strecke setzen muss? Oder reicht dann so ein Choose-Signal aus?
Sorry, wenn ich es noch nicht so recht kapiere. ?(
Monika
Viele Grüße
Monika
Beiträge: 615
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-14:17:37
Der Grundgedanke ist, dass ein Zug nicht mehr nur an einem bestimmten Bahnsteig hällt, sondern sich einen Freien aussucht. Grundsätzlich braucht man also erstmal einen Bahnhof auf dem mehrere Bahnsteige (für die selbe Richtung) existieren. Man hat also eine Strecke (zum nächsten Bahnhof) und mehrere Abzweige die dann in die verschiedenen Bahnsteige führen. Dann setzt man auf jeden Abzweig unmittelbar vor dem Bahnsteig ein normales Signal, und auf der Hauptstrecke vor den Abzweigen eine Choose-Signal (Wähl-Signal). Wenn jetzt ein Zug von der Hauptstrecke in den Bahnhof einfahren will, bekommt er am Choose-Signal einen Bahnsteig und die Strecke dorthin zugewiesen. Für alle Anderen wird diese Strecke dann gesperrt solange der Zug sie befährt, sodass da aslo nichts dazwischen kommen kann.
Beiträge: 615
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-15:24:20
Also Grundsätzlich:
Ein Schienenblock ("Blockstrecke") ist jedes zusammenhängenede Stück Gleis.
Getrennt werden diese durch Signale.
Signale beziehen sich immer auf Blöcke die in Fahrtrichtung hinter dem Signal liegen.
Ein Signal prüft ob der Block direkt nach dem Signal frei ist, und wenn ja schaltete es au grün.
Ein Streckenabschnittssignal, prüft den nächsten und den übernächsten block, und nur wenn beide frei sind schaltet es auf grün.
Ein Choose-Signal prüft auch die nächsten 2 Blöcke. Ausserdem lässt es den zug eine freie strecke zu seinem Ziel suchen, wenn denn mehrere zur Auswahl stehen.
Normalerweise sucht sich nämlich der zug die komplette Strecke bis zum nächsten Haltepunkt (im Fahrplan - keine Signale) vor Fahrtantritt raus.
Beiträge: 376
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2005
Bewertung:
0
19-03-2006, Sunday-17:09:43
Zitat:Original von moistboy
Ein Schienenblock ("Blockstrecke") ist jedes zusammenhängenede Stück Gleis.
Getrennt werden diese durch Signale.
Signale beziehen sich immer auf Blöcke die in Fahrtrichtung hinter dem Signal liegen.
Ein Signal prüft ob der Block direkt nach dem Signal frei ist, und wenn ja schaltete es au grün.
Ein Streckenabschnittssignal, prüft den nächsten und den übernächsten block, und nur wenn beide frei sind schaltet es auf grün.
Ein Choose-Signal prüft auch die nächsten 2 Blöcke. Ausserdem lässt es den zug eine freie strecke zu seinem Ziel suchen, wenn denn mehrere zur Auswahl stehen.
Normalerweise sucht sich nämlich der zug die komplette Strecke bis zum nächsten Haltepunkt (im Fahrplan - keine Signale) vor Fahrtantritt raus.
das klingt grad mal echt Wiki-tauglich...
Wenn man schon nicht überzeugen kann, kann man immer noch möglichst viel Verwirrung stiften.