Beiträge: 745
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
0
09-03-2011, Wednesday-22:32:29
Da wäre eine kleine Programmänderung (für einen .dat-Parameter) doch die einfachere Möglichkeit. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich einbauen, dass bestimmte Industrien (Wald, Fischteich, Fischschwarm) gar keine Stromversorgung verwenden.
Beiträge: 189
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
0
10-03-2011, Thursday-10:20:57
Ich hatte da nicht nur an Strom sondern auch an Pipelines gedacht, die man dann analog erstellen könnte, wenn man sich das alles schon überlegt hat.
Wenn das so einfach mit einem Parameter möglich ist, ist es natürlich zu viel Arbeit.
The Transporter
Unregistriert
14-03-2011, Monday-00:26:26
Eine funktionierende Stromversorgung gibt es ja bereits. Und die Einnahmen stimmen auch.
Wie soll aber die Generierung eines Aluminiumwerkes vonstatten gehen?
Muß erst eine Stromleitung vorhanden sein, das das Werk überhaupt gebaut wird, oder läuft die Produktion erst mit Strom an?
Beiträge: 189
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
0
18-03-2011, Friday-09:40:00
Ich habe mich extra registriert um auf dieses Thema zu antworten (bzw. es um eine Frage zu erweitern):
Wäre es sehr umständlich Simutrans so zu erweitern dass Fabriken zwei weitere dat-Einträge bekommen:
Produktivität ohne Strom: default 100; könnte man bei Alu-Werken auf 0 setzen so dass ohne Strom nichts geht.
Produktivität mit Strom: default 150; könnte man bei Nutzwäldern auf 100 setzen um Stromzufuhr unnötig zu machen.
[Edit] Ok, whoami hat im Prinzip das gleiche gesagt...
The Transporter
Unregistriert
18-03-2011, Friday-21:02:04
Das die Produktion von z.B. Wald, Fischteich und Fischschwarm mit Strom höher ist als ohne, ist doch klar. Es geht ja nicht nur um das Wachstum des Rohstoff, sondern um die "Ernte" des selbigen. Ginge es nur um das Wachstum, müßte ja ein Zusatzgebäude zum "Ernten" gebaut werden, ansonsten wären die Flächen ja nicht nutzbar. Mit Stromversorgung wird eben mehr geerntet.